Vergang

Vergang
Vergang m -(e)s
1. ход, тече́ние (вре́мени),
2. заверше́ние, оконча́ние; исчезнове́ние

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vergänglich — Vergänglich, er, ste, adj. et adv. fähig und geneigt zu vergehen. Alles ist in der Welt vergänglich. In engerer Bedeutung, was leicht, was bald vergehet; beydes im Gegensatze des unvergänglich. Vergängliche Farben, welche leicht und bald… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geldernsche Kreisbahn — Die Geldernsche Kreisbahn war eine Schmalspurbahn mit 1000 mm Spurweite. Eigentümer war die Stadt Geldern. Die Geldernsche Kreisbahn fuhr zwischen 1902 und 1934 von Kempen über Straelen nach Kevelaer und hatte in ihrem 30 jährigen Bestehen einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Knaster — Als Knaster wird umgangssprachlich ein Tabak bezeichnet. Heute wird in der Jugend und Szenesprache als Knaster auch jede Art von rauchbaren Pflanzenteilen (außer Tabak) betrachtet. Ebenfalls als Knaster wurde im 18. bis zum Beginn des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalhymne Litauens — Tautiška Giesmė ist die Nationalhymne von Litauen. Die erste Publikation erfolgte durch Varpas, 1898, Nr. 6. Originaltext von Vincas Kudirka Tautiška giesmė Lietuva, Tėvyne mūsų Tu didvyrių žeme, Iš praeities Tavo sūnūs Te stiprybę semia. Tegul… …   Deutsch Wikipedia

  • Tautiska Giesme — Tautiška Giesmė ist die Nationalhymne von Litauen. Die erste Publikation erfolgte durch Varpas, 1898, Nr. 6. Originaltext von Vincas Kudirka Tautiška giesmė Lietuva, Tėvyne mūsų Tu didvyrių žeme, Iš praeities Tavo sūnūs Te stiprybę semia. Tegul… …   Deutsch Wikipedia

  • Tautiška Giesmė — ist die Nationalhymne von Litauen. Sie wurde 1898 in der Zeitschrift Varpas publiziert. Originaltext von Vincas Kudirka Tautiška giesmė Lietuva, Tėvyne mūsų Tu didvyrių žeme, Iš praeities Tavo sūnūs Te stiprybę semia. Tegul Tavo vaikai eina Vien… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahnen — Die Bauart der Straßenbahnen zeigte lange Zeit hindurch Holzlangschwellen und darauf befestigte flache Rillenschienen, anfangs mit einzelnen unter dem Straßenpflaster angebrachten Holzquerschwellen, später mit eisernen, aus senkrecht gestellten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Patina — Patina, die Oxydschicht auf Bronzedenkmälern im Freien, aus Karbonaten und Hydrooxyden des in der Bronze enthaltenen Kupfers, unter Einfluß der atmosphärischen Luft gebildet, bestehend, von schön grüner Färbung; hauptsächlich auf Denkmälern der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Imme — 1. D Ima thüend nüd ala Lüta guet. – Tobler, 284. Entschieden denen nicht, die sie nicht angemessen und gut behandeln. 2. Die Imen küssen gern die schönen Blumen vnnd sie bleiben doch schön. – Lehmann, 105, 25. 3. Die Immen können das Fluchen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lang — 1. Dat ist lank un smärig, sä de Kêrl, do stohl he Seilgoarn un Bregenwurst1. – Kern, 215. 1) Wurst aus dem Gehirn des Schweins. 2. Diet lange heft, laet lang hangen. – Schottel, 1130b. 3. Es ist nichts so lang und breit, man kann davon das End… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”